Weinbereitung – Einblick in die Kunst der Vinifikation
Die Basis: Trauben und Erfahrung
Die Weinbereitung beginnt mit der Auswahl gesunder Trauben und dem richtigen Timing der Lese. Dabei unterscheiden sich Rot- und Weißwein nicht nur in der Rebsorte, sondern insbesondere im Verfahren – von der Maische über die Gärung bis hin zur Reifung.
Weißweinbereitung – Frische und Klarheit
Beim Weißwein steht die schnelle Verarbeitung im Vordergrund. Nach dem Abpressen werden die geklärten Moste temperaturgesteuert vergoren. Ziel ist ein frischer, fruchtbetonter Wein mit klarer Struktur.
Rotweinbereitung – Tiefe und Struktur
Rotwein entsteht durch Maischegärung. Dabei werden Farb- und Gerbstoffe aus den Schalen extrahiert. Holzfass oder Stahltank? Temperatur, Hefen, Lagerdauer – hier zeigt sich die Handschrift des Winzers.
Vielfalt der Methoden
Von der spontanen Gärung bis zur gezielten Temperatursteuerung – jede Entscheidung im Keller beeinflusst den Charakter des Weins. Dieser Beitrag stellt gängige Praktiken vor, ohne zu bewerten oder zu empfehlen.